DESIGN | FERTIGUNG | GESCHICHTE | EXPERTISE
Das Design
Um die DNA der BORGWARD Uhren zu verstehen, lohnt es sich, die Gestaltung der Modelle näher zu betrachten.
Wie Handskizzen zeigen, entstehen die Uhren aus einem kreativen Fluss heraus und nicht aus starren, statischen Vorstellungen.
In dieser Phase arbeitet der Designer mit der Hand und nicht mit der Computermaus.
Die daraus resultierenden Uhren erleben den gleichen Schaffungsakt wie dazumal die Borgward Automobile.
“Die Rundinstrumente der Fahrzeuge, das typische Design der Fünfziger und Sechziger Jahre:
all das findet sich in den Uhren von BORGWARD wieder.”
Ein besonderes Augenmerk legt Jürgen Betz dabei auf die Zifferblätter: “Das Zifferblatt ist der Charakter, das Gesicht einer Uhr und entscheidet innerhalb von Millisekunden darüber, ob mir ein Exemplar gefällt oder nicht."
Design bleibt bei BORGWARD deshalb Chefsache: Mit Hilfe von jahrzehntelanger Erfahrung und ausgeprägtem Gespür für Details widmet sich Jürgen Betz intensiv jeder einzelnen, limitierten Serie seiner BORGWARD-Uhren. So entstehen in der Manufaktur mechanische, moderne Klassiker mit Retrospective.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Die Fertigung
Jede Uhr der BORGWARD Zeitmanufaktur ist Ausdruck von Individualität, Beständigkeit und präziser Handwerkskunst. Inspiriert durch die Detailtreue der BORGWARD-Modelle entstehen in Efringen-Kirchen, nahe den Grenzen zur Schweiz und zu Frankreich, in Handarbeit einzigartige Uhren. Jede Uhr trägt die "Legende BORGWARD" in sich.
Das „Gesicht“, wie der Designer und Geschäftsführer der Borgward Zeitmanufaktur die Zifferblätter treffend betitelt, werden von ihm selbst mit der Liebe zur Technik und dem feinen Gespür fürs Detail gestaltet. In stundenlanger Handarbeit werden diese kleinen Serien mit alten Drucktechniken und Sondermaschinen in der Manufaktur gefertigt. Vollendet durch Veredelungen der Uhrwerke mit feinsten Schliffen und Perlierungen, die im Hause ebenso Chefsache sind, wird ein Zeitmesser von BORGWARD unverwechselbar. Jede Serie ist limitiert.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Die Geschichte

CARL FRIEDRICH
WILHELM BORGWARD
1890 - 1963
EIN UHRWERK, EIN ZAHNRAD UND EINE ZIGARRENKISTE
Daraus konstruierte ein zwölfjähriger Junge ein Spielzeugauto - es ist das erste Werk eines genialen Konstrukteurs, bevor er Automobilgeschichte schrieb. Mittlerweile ist Carl Friedrich Wilhelm Borgward zum Mythos geworden. Ein Macher, der mehr konnte, als es seine Zeit verlangte. Ein Mann, der für eines lebte: Fahrzeuge zu konstruieren, die optisch sowie technisch brillierten. Carl F. W. Borgward war ein Genie der 50er Jahre, dessen Herzblut und Seele sich bis in unsere Zeit auswirkt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Die Expertise
Inhaber und Gründer der Uhrenmarke BORGWARD ist Jürgen Betz. Er sammelte nach seiner Ausbildung erste Erfahrungen in der Schmuckindustrie als Stahlgraveur. In seiner anschließenden Funktion als technischer Angestellter in einem Unternehmen auf dem Sektor hochwertiger Werbeuhren für die Industrie fand er ein neues Betätigungsfeld im Bereich Grafikdesign, Entwicklung und Uhrenmontage, in dem er umfangreiche Kenntnisse im Bereich Produktionsplanung und Realisierung erwarb. Es folgte zeitgleich das Studium zum staatl. geprüften Techniker.
Ein umfangreiches Aufgabengebiet erhielt er als technischer Leiter in Deutschlands ältester Zifferblattfabrik. Hier erwarb er die nötigen Kenntnisse im Bereich der Zifferblattproduktion vom Rohblatt bis zum galvanisch veredelten Fertigprodukt und anschließendem drucktechnischem Finish. Er forcierte den Aufbau der galvanischen und mechanischen Veredelung von Uhrwerkteilen für einen namhaften deutschen Uhrenhersteller aus Glashütte. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Messen sowie der Kontakt zu den Kunden der Uhrenindustrie verschafften ihm einen tiefen Einblick und gute Verbindungen in den Uhrenmarkt in Deutschland und der Schweiz.
Seit Januar 2002 leitet er erfolgreich sein eigenes Unternehmen, die Zeitmanufaktur, mit Sitz in Efringen-Kirchen. Die Zeitmanufaktur bedient die Uhrenindustrie und Uhrenhersteller mit Exklusivlösungen in den Bereichen Dienstleistungen, Uhrenteile, Komponenten, Gesamtumsetzung und Lieferung von Uhren in Kleinstserie. Ein weiterer Spezialisierungsprozess ist die Uhrwerksveredelung im Haus.
Bereits im Jahr 2001 fand er die original BORGWARD Druckklischees und Werkzeuge aus den 50er Jahren im Archiv der Zifferblattfabrik. Es war an der Zeit, sich einer neuen Herausforderung zu stellen: Die Entwicklung und Fertigung seiner eigenen Uhrenmarke BORGWARD. Die Leidenschaft und Faszination dieser Epoche und der daraus hervor gegangenen historischen Uhren überträgt er auf seine Uhren.


