
ÜBER DEN GRÜNDER - JÜRGEN BETZ
Jürgen Betz, Gründer und Designer der Uhrenmarke BORGWARD, steht für deutsche Ingenieurskunst, zeitloses Design und höchste Präzision. Seine Leidenschaft für Technik und Ästhetik prägt jedes Detail der BORGWARD Uhren – moderne Manufakturuhren mit dem Geist der 1950er- und 1960er-Jahre.
Nach seiner Ausbildung begann Jürgen Betz seine Karriere in der Schmuckindustrie als Stahlgraveur. In den 1990er-Jahren fand er in einem Unternehmen für OEM/ODM-Uhrendesign- und Produktion seine Berufung: die Verbindung von Grafikdesign, technischer Entwicklung und Uhrenmontage. Parallel dazu absolvierte er das Studium zum staatlich geprüften Techniker – ein Fundament, das seine spätere Arbeit als Uhrendesigner und Unternehmer prägen sollte.
Als technischer Leiter in Deutschlands ältester Zifferblattfabrik vertiefte er sein Wissen in der Zifferblattproduktion, von der Rohbearbeitung bis zum galvanisch veredelten und drucktechnisch vollendeten Endprodukt. Dort baute er auch den Bereich der galvanischen und mechanischen Veredelung von Uhrwerksteilen auf.
Durch die Teilnahme an internationalen Fachmessen und den engen Kontakt zu Kunden in Deutschland und der Schweiz entwickelte Jürgen Betz ein tiefes Verständnis für den Uhrenmarkt – und knüpfte wertvolle Verbindungen, die bis heute bestehen.
Die Gründung der Zeitmanufaktur
Im Jahr 2002 gründete Jürgen Betz seine eigene Zeitmanufaktur in Efringen-Kirchen. Das Unternehmen steht für exklusive Lösungen für die Uhrenindustrie – von der Entwicklung und Fertigung einzelner Komponenten bis hin zur Produktion kompletter Luxusuhren in Kleinstserie.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Uhrwerksveredelung, die im eigenen Haus mit höchster Präzision und Liebe zum Detail umgesetzt wird.
Vom Klassiker zum Zeitmesser – Die Inspiration BORGWARD
Neben seiner Arbeit hegte Jürgen Betz stets eine zweite Leidenschaft: klassische Automobile. Sein Goliath Hansa 1100, Baujahr 1959 – ein Schmuckstück aus der Bremer Autoschmiede BORGWARD – war Inspiration und Antrieb zugleich.
Im Jahr 2001 stieß er in den Archiven einer Zifferblattfabrik auf originale BORGWARD-Druckklischees und Werkzeuge aus den 1950er-Jahren. Dieser Zufall wurde zum Schlüsselmoment: Die Idee war geboren, die traditionsreiche Marke BORGWARD in einer neuen Form wiederaufleben zu lassen – als deutsche Uhrenmarke mit Geschichte, Charakter und Seele.
Moderne Uhren mit klassischer Seele
Heute entstehen in der BORGWARD Zeitmanufaktur in Efringen-Kirchen exklusive Uhren „Made in Germany“, die Tradition und Moderne verbinden.
Jede BORGWARD Uhr ist ein handgefertigtes Meisterstück – geprägt von technischer Perfektion, handwerklicher Liebe zum Detail und der unverkennbaren Designästhetik der 50er- und 60er-Jahre.
BORGWARD Uhren sind mehr als Zeitmesser – sie sind Ausdruck von Persönlichkeit, Präzision und Leidenschaft für das, was bleibt: Zeit in ihrer schönsten Form.


Jede BORGWARD entsteht aus einem kreativen Fluss heraus, nicht aus starren Konzepten oder digitalen Entwürfen.
Die ersten Ideen entstehen von Hand – auf Papier, mit Stift und Gefühl. So wie einst die legendären Automobile von BORGWARD ihren Ursprung im Atelier und nicht am Computer fanden, erleben auch die Zeitmesser diesen authentischen Schaffungsprozess.
„Die Rundinstrumente der Fahrzeuge, das typische Design der 50er- und 60er-Jahre –
all das lebt in unseren Uhren weiter.“
– Jürgen Betz
DIE FERTIGUNG
Handwerk mit Charakter
Jede Uhr der BORGWARD Zeitmanufaktur ist ein Ausdruck von Individualität, Beständigkeit und präziser Handwerkskunst.
Inspiriert von der legendären Detailtreue der historischen BORGWARD Automobile entstehen in Efringen-Kirchen, nahe der Grenzen zur Schweiz und zu Frankreich, in sorgfältiger Handarbeit einzigartige Zeitmesser.
Jede einzelne Uhr trägt ein Stück der „Legende BORGWARD“ in sich – gestaltet mit Leidenschaft, gefertigt mit Hingabe und vollendet mit technischem Feingefühl.
Das Zifferblatt, das Jürgen Betz – Gründer, Designer und Geschäftsführer – als das „Gesicht“ einer Uhr bezeichnet, wird in der Manufaktur persönlich von ihm entworfen und produziert. Mit einem feinen Gespür für Ästhetik und Technik entstehen hier Zifferblätter, die Charakter zeigen und Geschichte atmen.
In stundenlanger Handarbeit werden die kleinen, limitierten Serien mit traditionellen Drucktechniken und historischen Spezialmaschinen gefertigt – Verfahren, die heute nur noch wenige beherrschen.
Die Veredelung der Uhrwerke erfolgt ebenfalls im eigenen Haus: feinste Schliffe, Perlierungen und Gravuren verleihen jedem Werk seine individuelle Signatur. Diese Arbeit bleibt – wie das Design – Chefsache.
So entstehen in der BORGWARD Zeitmanufaktur mechanische Uhren mit Seele, die technische Präzision und authentisches Handwerk zu einer harmonischen Einheit verbinden.
Jede Serie ist limitiert – jede Uhr ein Unikat, das den Namen BORGWARD mit Stolz trägt.
DIE GESCHICHTE - EINE HOMMAGE

CARL FRIEDRICH
WILHELM BORGWARD
1890 - 1963
Die Legende – Wo alles begann
Ein Uhrwerk, ein Zahnrad und eine Zigarrenkiste – daraus baute ein zwölfjähriger Junge ein Spielzeugauto.
Was nach einer Kindheitsbastelei klingt, war der Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte: das erste Werk eines begnadeten Konstrukteurs, lange bevor er Automobilgeschichte schrieb.
Dieser Junge war Carl Friedrich Wilhelm Borgward – ein Visionär, Ingenieur und Macher.
Ein Mann, der mehr konnte, als seine Zeit verlangte.
Er schuf Fahrzeuge, die durch technische Raffinesse und ästhetische Vollendung begeisterten.
Carl F. W. Borgward war das Genie der 1950er-Jahre – ein Pionier, dessen Herzblut, Mut und Leidenschaft bis heute nachwirken.
Jede BORGWARD Uhr ist eine Hommage an diesen Geist.
Sie verkörpert den Drang zur Perfektion, die Liebe zum Detail und die Verbindung von Technik und Emotion, die schon die legendären Automobile prägten.
„Nicht nur etwas zu erschaffen – sondern etwas Bedeutendes zu hinterlassen.“
– Carl F. W. Borgward



